
Rückenschmerzen sind eine häufige Beschwerde bei Menschen verschiedener Altersgruppen. Unangenehme Empfindungen werden häufig im Bereich zwischen den Schulterblättern festgestellt. Das Schmerzsyndrom kann mit Erkrankungen der Wirbelsäule und Störungen der inneren Organe verbunden sein.
Der Einsatz von schmerzlindernden Salben und anderen Schmerzmitteln ist keine Option. Die Linderung von Beschwerden verbessert Ihr Wohlbefinden, der pathologische Prozess führt jedoch zu einer weiteren Zerstörung der Wirbelsäule oder der inneren Organe. In einigen Fällen sind Rückenschmerzen zwischen den Schulterblättern die Folge eines metastasierten Lungen- und Magenkrebses. Gehen Sie verantwortungsvoll mit diesem Thema um und vertrauen Sie die Therapie Fachleuten an.
Mögliche Schmerzursachen

Warum schmerzt mein Rücken im Schulterblattbereich? Denken Sie daran: Schmerz ist ein Symptom anderer Krankheiten und keine separate Pathologie. Nur wenn Sie die Grundursache der Beschwerden identifizieren, können Sie die Krankheit überwinden und unangenehme Empfindungen beseitigen. Experten unterscheiden zwei Kategorien von Ursachen, die Schmerzen in den Schulterblättern verursachen: Pathologien der Wirbelsäule, Erkrankungen der inneren Organe. Lassen Sie uns jede Gruppe möglicher Ursachen im Detail betrachten.
Zwischenwirbelhernie
Dieses Phänomen ist recht selten; Häufig ist die Lendengegend betroffen, nicht die Brustregion. Die Pathologie ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Faserring vor dem Hintergrund verschiedener negativer Faktoren zu wölben beginnt, der Abstand zwischen den Wirbeln deutlich abnimmt, was zu einer Einklemmung der Nervenwurzeln führt. Der Anulus fibrosus fungiert als Stoßdämpfer.
Ein Zwischenwirbelbruch im Brustbereich ist durch das lokale Auftreten von Schmerzen gekennzeichnet, manchmal breitet sich das Unbehagen auf die Brust aus, was den Symptomen von Erkrankungen der Atemwege und des Herzens ähnelt.
Wirbelsäulentuberkulose
Viele haben diese Krankheit vergessen, aber laut Statistik sind 99 % der Weltbevölkerung Träger von Mycobacterium tuberculosis. Vor dem Hintergrund einer mechanischen Schädigung der Wirbelsäule, einer Unterkühlung oder einer geschwächten Immunität kann sich an der Stelle der Prellung eine Tuberkuloseläsion bilden. Auch auf Röntgenbildern kann die Pathologie nicht immer rechtzeitig erkannt werden.
Häufig wird die Erkrankung erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt, wenn der Patient bereits eine Reihe von Komplikationen aufweist und über starke Schmerzen in den Schulterblättern klagt. Ein charakteristisches Zeichen für Tuberkulose ist eine erhöhte Körpertemperatur und ein brennendes Unbehagen im Brustbereich, das sich auf umliegendes Gewebe ausbreiten kann.
Muskelzerrung, Unterkühlung
Übermäßige körperliche Aktivität, unsachgemäße Bewegung im Fitnessstudio und ständiges Sitzen in einer unbequemen Position führen zu einer Überbeanspruchung der Rückenmuskulatur. Büroangestellte, LKW-Fahrer, Chirurgen und Näherinnen sind anfällig für diese Pathologie.
Der Gesundheitszustand verschlechtert sich durch Unterkühlung des Körpers (unkontrollierter Betrieb der Klimaanlage, Zugluft). Die Schmerzen im Bereich der Schulterblätter verstärken sich, der Patient muss NSAIDs einnehmen und mit speziellen Salben einreiben. Vermeiden Sie Zugluft und vermeiden Sie übermäßige körperliche Aktivität.
Skoliose
Jedes Schulkind hat von Lehrern und Eltern von dieser Krankheit gehört, während es falsch am Schreibtisch saß. Erwachsene vergessen präventive Empfehlungen, was dazu führt, dass bei 50 % der Bevölkerung eine Skoliose unterschiedlichen Ausmaßes auftritt. Bei der Krankheit handelt es sich um eine Verkrümmung der Wirbelsäule, die häufig den Brust-, Hals- und Wirbelsäulenbereich betrifft. Da die Rippen eng mit der Brustregion verbunden sind, klagen Patienten über Schmerzen in den Schulterblättern.
Zu den charakteristischen Anzeichen einer Skoliose gehören:
- erhöhte Ermüdung der Rückenmuskulatur;
- eine Schulter kann höher liegen als die andere;
- Beschwerden in den Schulterblättern treten nach körperlicher Arbeit, langem Sitzen am Computer auf oder können das Opfer dauerhaft begleiten.
Spondyloarthrose

Die Krankheit ähnelt der Osteochondrose; Die Unterschiede können von Spezialisten nur im Rahmen einer Reihe spezifischer Studien festgestellt werden. Spondyloarthrose ist durch die Zerstörung von Knorpel und den Ersatz fehlender Bereiche durch Knochengewebe gekennzeichnet, was zur Bildung von Vorsprüngen, Nervenschäden und starken Schmerzen in den Schulterblättern führt.
Osteochondrose
Eine sitzende Lebensweise und Fettleibigkeit führen zu dystrophischen Veränderungen der Gelenke und der Wirbelsäule. Auch bei Kindern wird Osteochondrose diagnostiziert; Die Ursache der Schmerzen ist der Entzündungsprozess in den Weichteilen, die an die beschädigten Wirbel angrenzen, wodurch die Nerven zusätzlich eingeklemmt werden.
Beschwerden der inneren Organe
Alle Organe und Systeme im Körper sind miteinander verbunden; Schmerzen in den Schulterblättern können auf viele Erkrankungen hinweisen, die nicht mit der Wirbelsäule zusammenhängen:
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Myokardinfarkt, koronare Herzkrankheit und Angina pectoris können akute Brustschmerzen verursachen, die in die Schulterblätter ausstrahlen. Bei einem akuten Anfall dauern die Beschwerden nicht länger als fünf Minuten, der Blutdruck sinkt stark und es kommt zu kaltem Schweiß. Rufen Sie in diesem Fall einen Krankenwagen;
- Magen-Darm-Erkrankungen. Pankreatitis, Cholezystitis und Magengeschwüre sind häufige Ursachen für Brustschmerzen von verschiedenen Seiten. Auch onkologische Erkrankungen in diesem Bereich können zu Beschwerden führen;
- Erkrankungen der Atemwege. Schmerzen in den Schulterblättern gehen mit Husten, Schüttelfrost, Fieber und Muskelschmerzen einher.
Rückenschmerzen während der Schwangerschaft

Vor dem Hintergrund erhöhter Belastung, Krümmung der Wirbelsäule und einem ungewöhnlichen Körperzustand beim Tragen eines Kindes verspüren die Patienten unterschiedlich starke Schmerzen. Eine Schwerpunktverlagerung trägt zu einer übermäßigen Kompression der Wirbel bei, was zu Beschwerden führt.
Schmerzen in den Schulterblättern können eine Frau nach der Geburt begleiten. Der Grund dafür ist die Epiduralanästhesie, die häufig bei Kaiserschnitten eingesetzt wird. Bei dem Eingriff selbst wird ein spezieller Katheter in den Epiduralraum eingeführt, wo er für die erforderliche Zeit verbleibt, ohne mit dem Rückenmark in Kontakt zu kommen. Über einen Katheter werden Schmerzmittel verabreicht, was dazu führt, dass der untere Teil des Körpers für eine gewisse Zeit das Gefühl verliert.
Unsachgemäße Manipulation, scharfe Drehungen beim Einführen des Katheters und andere unvorhergesehene Umstände führen zu Schäden an den Membranen und der Substanz des Rückenmarks. Der Eingriff selbst ist komplex und erfordert vom Arzt höchste Professionalität.
Symptome
Die Art der Schmerzen in den Schulterblättern ist von großer Bedeutung und hilft, die Ursache der Beschwerden herauszufinden:
- chronisch – das Opfer fühlt sich ständig unwohl, es gibt Anfälle von dumpfen Schmerzen und Phasen der „Ruhe“. Dieser Typ ist typisch für Osteochondrose, Zwischenwirbelhernien und andere chronische Erkrankungen der Wirbelsäule;
- scharf. Plötzlich verspürt der Patient einen stechenden Schmerz und auch die Beschwerden verschwinden plötzlich. Dieses Bild ist typisch für traumatische Verletzungen, eingeklemmte Nervenwurzeln und Erkrankungen innerer Organe.
Passt auf! Darüber hinaus können Patienten über quälende Beschwerden entlang der gesamten Wirbelsäule, Kopfschmerzen und andere klinische Manifestationen der Grunderkrankung klagen.
Diagnose
Was tun, wenn der Rücken im Schulterblattbereich schmerzt? Oft wissen Patienten nicht, an welchen Spezialisten sie sich wenden sollen. Es hängt alles von der Art des Schmerzes, seiner Dauer und den negativen Ereignissen ab, die dem Auftreten der Beschwerden vorausgingen.

Die Diagnose wird durchgeführt:
- Neurologe. Die meisten Betroffenen sollten diesen Arzt aufsuchen, da Zwischenwirbelhernien und Osteochondrose mit eingeklemmten Nervenwurzeln und entsprechenden Symptomen einhergehen;
- Orthopäde-Traumatologe. Bei Wirbelsäulendeformationen (Kyphose, Skoliose), Morbus Bechterew, verschiedenen traumatischen Verletzungen der Wirbelsäule ist es ratsam, diesen Spezialisten aufzusuchen;
- Hausarzt oder Hausarzt. Ein Arzt löst oft viele Probleme für Patienten. Der Arzt, der die Familiengeschichte und die Merkmale der Person kennt, wird die Ursache der Beschwerden ermitteln oder Sie an einen spezialisierteren Spezialisten überweisen.
Um Schmerzen in den Schulterblättern zu diagnostizieren, werden mehrere Studien herangezogen: Radiographie, CT, MRT, Blutuntersuchungen, Urinuntersuchungen. Spezifische Manipulationen hängen von der Art des Schmerzes und dem Vorhandensein begleitender Beschwerden ab.
Effektive Behandlungsmöglichkeiten
Bei akuten Schmerzen besteht die Hauptaufgabe darin, diese zu lindern. Anschließend ermitteln sie die Ursache der Beschwerden und verschreiben den notwendigen Therapieverlauf.
Bei unangenehmen Empfindungen an den Schulterblättern empfiehlt sich:
- vorübergehende Schmerzlinderung. Es werden nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente eingesetzt. Je nach Schwere der Beschwerden werden Medikamente in Form von Tabletten, Salben, Injektionen eingesetzt;
- Physiotherapeutische Behandlung (Magnetfeldtherapie, UHF, Stoßwellentherapie, Fangotherapie). Bei Problemen mit der Wirbelsäule ist die physiotherapeutische Einwirkung auf den Bereich der Schulterblätter ein zwingender Bestandteil der Therapie. Manipulationen lindern Schmerzen und reduzieren Entzündungen. Bei Tumor- oder Infektionskrankheiten mit Eiterbildung sind solche Methoden nicht anwendbar;
- Massage, manuelle Therapie. Wird nur bei Schmerzen angewendet, die durch eingeklemmte Nervenwurzeln oder Schäden an den Wirbeln verursacht werden. Stöße auf die Wirbelsäule tragen dazu bei, diese zu dehnen und die Muskulatur zu entspannen;
- Kompressen, Lotionen. Dimexid (1:3), Alkohol (1:1) werden im Verhältnis mit Wasser verwendet. Kompressen lindern unangenehme Empfindungen und lindern Entzündungen. Tränken Sie die Gaze mit dem vorbereiteten Aufguss, wickeln Sie sie in Zellophan ein und lassen Sie sie zwei Stunden lang stehen. Tragen Sie nach dem Eingriff Gel oder Salbe auf.
Erkrankungen der inneren Organe werden unter Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pathologie auf andere Weise behandelt. Im Einzelfall wählt der Arzt einen individuellen Therapieverlauf aus. Selbstmedikation ist gesundheitsschädlich, sogar lebensgefährlich.
Präventionsmaßnahmen

Es ist wichtig, nicht die Beschwerden selbst zu verhindern, sondern die Ursachen, die sie verursacht haben.
Expertenempfehlungen:
- Lassen Sie sich regelmäßig massieren;
- vermeiden Sie übermäßige körperliche Betätigung, aber leichte körperliche Betätigung wirkt sich positiv auf das Muskelkorsett aus;
- Zugluft und Unterkühlung vermeiden;
- Ernähren Sie sich richtig und versuchen Sie, schlechte Gewohnheiten aufzugeben.
Eine wichtige Rolle spielt die rechtzeitige Kontaktaufnahme mit einem Spezialisten bei Schmerzen zwischen den Schulterblättern. Pathologische Veränderungen bilden sich nicht an einem Tag. Je früher Sie mit der Behandlung beginnen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Genesung und das Risiko irreparabler Folgen für den Körper wird minimiert.































